Bunker Kuhnsweg erhalten und ausbauen!
Der Hochbunker Kuhnsweg aus dem 2. Weltkrieg befindet sich in einer kleinen stillen Seitenstraße in Winterhude parallel zum Mühlenkamp Er ist eng in die Häuserzeile eingefügt und hat die gleiche Höhe der benachbarten Gebäude. Er befindet sich im Eigentum des Bundes.
Sachverhalt
Der Hochbunker Kuhnsweg aus dem 2. Weltkrieg befindet sich in einer kleinen stillen Seitenstraße in Winterhude parallel zum Mühlenkamp Er ist eng in die Häuserzeile eingefügt und hat die gleiche Höhe der benachbarten Gebäude. Er befindet sich im Eigentum des Bundes. Seit Herbst letzten Jahres ist er aus dem Zivilschutz genommen worden und soll im Oktober diesen Jahres gegen Höchstgebot auf der Messe in München verkauft werden. Es ist zu befürchten, dass der Bunker dann aus Gewinngründen abgerissen und durch teure Eigentumswohnungen ersetzt wird. Die hochpreisige Vermarktung der Eigentumswohnungen wären ein weiterer Beitrag zu den jetzt schon hohen Mieten in Winterhude. Nicht alle KäuferInnen bewohnen ihre Wohnungen selbst, sondern vermieten teuer, um die Kosten wieder reinzuholen. Diese gehen dann in den Mietenspiegel ein, der auf der Basis der neu vermieteten Wohnungen beruht.
Der Hochbunker im Kuhnsweg kann erhalten werden, denn er ist bestens geeignet, um- und ausgebaut zu werden und zu Wohnzwecken genutzt zu werden. Dies ist ressourcenschonend, umweltschonend und kostengünstiger und würde einen Beitrag zur strukturellen Entwicklung in Winterhude leisten. Eine mögliche Variante des Umbaus zeigt ein studentischer Wettbewerb des Fachbereichs Architektur an der Technischen Universität Dortmund, die den 2. Preis mit ihrem Entwurf „Hofbunker“ für einen möglichen Umbau des Bunkers Kuhnsweg erhalten hat.
Ein Abriss würde für den Stadtteil den dritten Bunkerabbruch innerhalb von drei Jahren bedeuten, d.h. eine sehr große Belastung für die Bevölkerung durch Lärm, Staub und Erschütterungen – und das über Monate. Die Erfahrungen der bisherigen Bunkerabbrüche in der Forsmannstraße und im Poßmoorweg haben gezeigt, dass trotz Versprechen der Eigentümer und der Abbruchfirmen bei sog. Runden Tischen die Emissionsauflagen nicht eingehalten worden sind. Das Einschreiten der Bauaufsicht brachte nur geringfügige Verbesserungen. Erhebliche Schäden und Risse an einem Nachbargebäude wurden festgestellt.
Viele betroffene NachbarInnen im Kuhnsweg, Mühlenkamp, in der Semperstraße und Umgebung sprechen sich für den Erhalt des Bunkers aus und engagierte Bürger, Stadtteilinitiativen sowie kulturelle und soziale Akteure aus dem Stadtteil arbeiten an einem sozialen, kulturellen und wohnungspolitischen Konzept zur Nutzung des Bunkers, z.B. für Musik, Kunst, Kultur, Generationsübergreifendes Wohnen, Wohnungen für StudentInnen, Auszubildende und Familien.
Ein Abriss des Bunkers würde den Interessen der Winterhuder entgegenstehen.
Petitum/Beschluss:
Die Bezirksversammlung hält es für wünschenswert, dass der Bunker im Kuhnsweg nicht abgerissen wird, sondern die Möglichkeiten des Um-/und Ausbaus genutzt werden, um in Winterhude Wohnraum zu schaffen, der bezahlbar ist, und Räume für kulturelle und soziale Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Fraktion DIE LINKE
Lars Buchmann, Karin Haas, Rachid Messaoudi, Herbert Schulz, Angelika Traversin
Hier - im Bürgerinformationssystem der Bezirksversammlung Hamburg-Nord - finden Sie z.B. die Termine aller Ausschuss-Sitzungen und Bezirksversammlungen. Auch alle Anträge, Anfragen und sonstigen Drucksachen können Sie hier recherchieren.
Shortlist Topmeldungen
Bunker Kuhnsweg erhalten und ausbauen!
Der Hochbunker Kuhnsweg aus dem 2. Weltkrieg befindet sich in einer kleinen stillen Seitenstraße in Winterhude parallel zum Mühlenkamp Er ist eng in die Häuserzeile eingefügt und hat die gleiche Höhe der benachbarten Gebäude. Er befindet sich im Eigentum des Bundes.
Sachverhalt
Der Hochbunker Kuhnsweg aus dem 2. Weltkrieg befindet sich in einer kleinen stillen Seitenstraße in Winterhude parallel zum Mühlenkamp Er ist eng in die Häuserzeile eingefügt und hat die gleiche Höhe der benachbarten Gebäude. Er befindet sich im Eigentum des Bundes. Seit Herbst letzten Jahres ist er aus dem Zivilschutz genommen worden und soll im Oktober diesen Jahres gegen Höchstgebot auf der Messe in München verkauft werden. Es ist zu befürchten, dass der Bunker dann aus Gewinngründen abgerissen und durch teure Eigentumswohnungen ersetzt wird. Die hochpreisige Vermarktung der Eigentumswohnungen wären ein weiterer Beitrag zu den jetzt schon hohen Mieten in Winterhude. Nicht alle KäuferInnen bewohnen ihre Wohnungen selbst, sondern vermieten teuer, um die Kosten wieder reinzuholen. Diese gehen dann in den Mietenspiegel ein, der auf der Basis der neu vermieteten Wohnungen beruht.
Der Hochbunker im Kuhnsweg kann erhalten werden, denn er ist bestens geeignet, um- und ausgebaut zu werden und zu Wohnzwecken genutzt zu werden. Dies ist ressourcenschonend, umweltschonend und kostengünstiger und würde einen Beitrag zur strukturellen Entwicklung in Winterhude leisten. Eine mögliche Variante des Umbaus zeigt ein studentischer Wettbewerb des Fachbereichs Architektur an der Technischen Universität Dortmund, die den 2. Preis mit ihrem Entwurf „Hofbunker“ für einen möglichen Umbau des Bunkers Kuhnsweg erhalten hat.
Ein Abriss würde für den Stadtteil den dritten Bunkerabbruch innerhalb von drei Jahren bedeuten, d.h. eine sehr große Belastung für die Bevölkerung durch Lärm, Staub und Erschütterungen – und das über Monate. Die Erfahrungen der bisherigen Bunkerabbrüche in der Forsmannstraße und im Poßmoorweg haben gezeigt, dass trotz Versprechen der Eigentümer und der Abbruchfirmen bei sog. Runden Tischen die Emissionsauflagen nicht eingehalten worden sind. Das Einschreiten der Bauaufsicht brachte nur geringfügige Verbesserungen. Erhebliche Schäden und Risse an einem Nachbargebäude wurden festgestellt.
Viele betroffene NachbarInnen im Kuhnsweg, Mühlenkamp, in der Semperstraße und Umgebung sprechen sich für den Erhalt des Bunkers aus und engagierte Bürger, Stadtteilinitiativen sowie kulturelle und soziale Akteure aus dem Stadtteil arbeiten an einem sozialen, kulturellen und wohnungspolitischen Konzept zur Nutzung des Bunkers, z.B. für Musik, Kunst, Kultur, Generationsübergreifendes Wohnen, Wohnungen für StudentInnen, Auszubildende und Familien.
Ein Abriss des Bunkers würde den Interessen der Winterhuder entgegenstehen.
Petitum/Beschluss:
Die Bezirksversammlung hält es für wünschenswert, dass der Bunker im Kuhnsweg nicht abgerissen wird, sondern die Möglichkeiten des Um-/und Ausbaus genutzt werden, um in Winterhude Wohnraum zu schaffen, der bezahlbar ist, und Räume für kulturelle und soziale Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Fraktion DIE LINKE
Lars Buchmann, Karin Haas, Rachid Messaoudi, Herbert Schulz, Angelika Traversin
Schon vor seinem Amtsantritt hat #Scholz sich eigentlich für das Amt als #Bundeskanzler schon disqualifiziert. Als… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnsere Landessprecher:innen @keyvan_taheri und @ZaklinNastic gratulieren @OlafScholz zur #Kanzlerwahl: "Wir wünsche… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEine Beschäftigte an der LMU regt sich über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege während der Pandemie, d… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterIn ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeiter:innen gehört ein Betriebsrat, so einfach ist das. Da kann der Gorillas-Gr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterShortlist Termine
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Billstedt)
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Barmbek)
- Ostermarsch-Aufruf Hamburg 2021
- Ostermarsch 2020 in Hamburg
- Chor Hamburger Gewerkschafter*innen
- Feierstunde Woche des Gedenkens
- Antikriegstag 2019
- Termin | Methfesselfest 2019
- Termin | Mietenmove 04. Mai 19
- Termin | 1. Mai 2019, Europa - jetzt aber richtig! Auf die Straße für ein solidarisches und gerechtes Europa
