Antrag Wagner | Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!
Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!
Sachverhalt:
Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (KUM) wurde gebeten, zu dem im November vom Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) vorgestellten Klimaschutzkonzept für Hamburg-Nord Stellung zu beziehen und inhaltliche Schwerpunkte für das Konzept vorzuschlagen. Dieser Bitte kommt der Ausschuss hiermit gerne nach.
Die Anträge von Grünen, SPD und CDU (Drs. 21-0699 und 21-0762) beinhalten viele wichtige und richtige Ansätze, klammern den wichtigsten Faktor auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hamburg-Nord jedoch vollkommen aus: den Verkehr. Während in den meisten Sektoren bereits ein teilweise deutlicher CO2-Rückgang festgestellt werden kann, ist beim Verkehr sogar eine CO2-Zunahme zu verzeichnen. Um dem entgegenzuwirken, müssen der Autoverkehr in Hamburg-Nord massiv reduziert und entsprechende umweltfreundliche Alternativen geschaffen bzw. verstärkt gefördert werden.
Petitum/Beschlussvorschlag:
Vor diesem Hintergrund möge der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität folgende inhaltliche Schwerpunkte für das Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord vorschlagen:
- Bevorzugte Behandlung des Fuß- und Radverkehrs: möglichst flächendeckender Ausbau der Rad- und Fußwege mit entsprechenden Mindestbreiten, wobei im Zweifel dem Rad- und Fußverkehr Vorrang gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV) eingeräumt werden muss. Dies beinhaltet auch die Schaffung passender Parkmöglichkeiten für Fahr- und Lastenräder und einen Ausbau des P+R-Angebots in den Randgebieten.
- Verstärkter Ausbau des ÖPNV-Angebots; kurzfristig mit Bussen, längerfristig ist auf eine Stadtbahn hinzuarbeiten.
- Schaffung möglichst vieler autofreier Zonen (Vorbild Ottensen), insbesondere in den Quartierszentren.
- Umnutzung vierspuriger Straßen (z.B. Ring 2): für den normalen MIV nur noch zwei Spuren, frei werdende Spuren sollen für ÖPNV, Fahrgemeinschaften und den Radver- kehr freigehalten werden.
- Flächendeckende Einführung von Tempo 30, außer für ÖPNV.
- Unterbindung der Durchquerung von Wohngebieten.
Bei allen Maßnahmen sind die Möglichkeiten der bezirklichen Einflußnahme so weit wie möglich auszunutzen. In Bereichen, in denen der Bezirk nicht selber tätig werden kann, soll entsprechender Druck auf den Senat bzw. die zuständigen Stellen aufgebaut werden.
Für Rückfragen: | Jonas Wagner |
j.wagner@linksfraktion-nord.de |
Hier erhalten Sie den Antrag "Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!" als Download-PDF.
Hier - im Bürgerinformationssystem der Bezirksversammlung Hamburg-Nord - finden Sie z.B. die Termine aller Ausschuss-Sitzungen und Bezirksversammlungen. Auch alle Anträge, Anfragen und sonstigen Drucksachen können Sie hier recherchieren.
Shortlist Topmeldungen

Antrag Wagner | Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!
Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!
Sachverhalt:
Der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität (KUM) wurde gebeten, zu dem im November vom Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) vorgestellten Klimaschutzkonzept für Hamburg-Nord Stellung zu beziehen und inhaltliche Schwerpunkte für das Konzept vorzuschlagen. Dieser Bitte kommt der Ausschuss hiermit gerne nach.
Die Anträge von Grünen, SPD und CDU (Drs. 21-0699 und 21-0762) beinhalten viele wichtige und richtige Ansätze, klammern den wichtigsten Faktor auf dem Weg zu einem klimaneutralen Hamburg-Nord jedoch vollkommen aus: den Verkehr. Während in den meisten Sektoren bereits ein teilweise deutlicher CO2-Rückgang festgestellt werden kann, ist beim Verkehr sogar eine CO2-Zunahme zu verzeichnen. Um dem entgegenzuwirken, müssen der Autoverkehr in Hamburg-Nord massiv reduziert und entsprechende umweltfreundliche Alternativen geschaffen bzw. verstärkt gefördert werden.
Petitum/Beschlussvorschlag:
Vor diesem Hintergrund möge der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität folgende inhaltliche Schwerpunkte für das Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord vorschlagen:
- Bevorzugte Behandlung des Fuß- und Radverkehrs: möglichst flächendeckender Ausbau der Rad- und Fußwege mit entsprechenden Mindestbreiten, wobei im Zweifel dem Rad- und Fußverkehr Vorrang gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV) eingeräumt werden muss. Dies beinhaltet auch die Schaffung passender Parkmöglichkeiten für Fahr- und Lastenräder und einen Ausbau des P+R-Angebots in den Randgebieten.
- Verstärkter Ausbau des ÖPNV-Angebots; kurzfristig mit Bussen, längerfristig ist auf eine Stadtbahn hinzuarbeiten.
- Schaffung möglichst vieler autofreier Zonen (Vorbild Ottensen), insbesondere in den Quartierszentren.
- Umnutzung vierspuriger Straßen (z.B. Ring 2): für den normalen MIV nur noch zwei Spuren, frei werdende Spuren sollen für ÖPNV, Fahrgemeinschaften und den Radver- kehr freigehalten werden.
- Flächendeckende Einführung von Tempo 30, außer für ÖPNV.
- Unterbindung der Durchquerung von Wohngebieten.
Bei allen Maßnahmen sind die Möglichkeiten der bezirklichen Einflußnahme so weit wie möglich auszunutzen. In Bereichen, in denen der Bezirk nicht selber tätig werden kann, soll entsprechender Druck auf den Senat bzw. die zuständigen Stellen aufgebaut werden.
Für Rückfragen: | Jonas Wagner |
j.wagner@linksfraktion-nord.de |
Hier erhalten Sie den Antrag "Klimaschutzkonzept Hamburg-Nord: Verkehrssektor mit einbeziehen!" als Download-PDF.
Schon vor seinem Amtsantritt hat #Scholz sich eigentlich für das Amt als #Bundeskanzler schon disqualifiziert. Als… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnsere Landessprecher:innen @keyvan_taheri und @ZaklinNastic gratulieren @OlafScholz zur #Kanzlerwahl: "Wir wünsche… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEine Beschäftigte an der LMU regt sich über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege während der Pandemie, d… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterIn ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeiter:innen gehört ein Betriebsrat, so einfach ist das. Da kann der Gorillas-Gr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterShortlist Termine
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Billstedt)
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Barmbek)
- Ostermarsch-Aufruf Hamburg 2021
- Ostermarsch 2020 in Hamburg
- Chor Hamburger Gewerkschafter*innen
- Feierstunde Woche des Gedenkens
- Antikriegstag 2019
- Termin | Methfesselfest 2019
- Termin | Mietenmove 04. Mai 19
- Termin | 1. Mai 2019, Europa - jetzt aber richtig! Auf die Straße für ein solidarisches und gerechtes Europa
