Johannes Wollmann

Die Linke | Fraktion Hamburg-Nord

Moin Johannes,

magst Du Dich einmal den Menschen im Bezirk vorstellen?

Ich bin 27 Jahre alt und wohne seit meiner Kindheit in Hamburg-Nord und bin aktuell zubenannter Bürger der Partei die Linke in Hamburg-Nord. Momentan studiere ich Psychologie an der Universität Hamburg und arbeite dort auch. Zudem helfe ich ehrenamtlich bei einer psychosozialen Beratungsstelle für Menschen mit geringem Einkommen.

 

Wie kann man Dich am besten erreichen, wenn man ein bspw. Anliegen hat? 

Erreichbar bin ich unter der E-Mail-Adresse: j.wollmann@linksfraktion-nord.de

 

Und warum bist Du gerade in die Partei Die Linke eingetreten?

Ich möchte, dass es den Menschen besser geht und dafür braucht es weitgehende Reformen in der Art, wie der Reichtum in diesem Land verteilt wird und wohin das Geld fließt. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt, dennoch sind mehr als 14 Millionen Menschen von Armut bedroht und trotz sinkender Arbeitslosigkeit steigt diese Zahl weiter an [1,2]. Zusätzlich steigen die Mieten und die Infrastruktur bröckelt vor sich hin [3,4]. Bei keiner anderen Partei sehe ich so viel Mut und Bereitschaft zur Veränderung, um diese Probleme zu bewältigen, wie bei der Partei Die Linke.

 

Vielleicht kannst Du uns noch einmal verraten, seit wann Du in der Partei Die Linke aktiv bist?

Ich bin seit 2020 Mitglied der Partei.

 

Vielen Dank für Deine Zeit. Hättest Du unseren Leser*innen noch etwas mitzuteilen?

Manchmal fühlt man sich angesichts der allgemeinen politischen Situation vielleicht etwas machtlos, dabei kann es einem meiner Erfahrung nach helfen selbst Hand anzulegen und politisch aktiv zu werden.

 

---

Anmerkung: Johannes Wollmann ist im folgenden Ausschuss aktiv.

  • Vergabeausschuss

 

Literatur:

[1] International Monetary Fund. Research Dept. (2024). World Economic Outlook, October 2024. USA: International Monetary Fund. Abgerufen am: 27, 2024. URL:  https://doi.org/10.5089/9798400281150.081

[2] Pieper, J., & Schneider, U. (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband). (2024). Armut in der Inflation: Paritätischer Armutsbericht 2024 (1. Auflage, März 2024). Der Paritätische Gesamtverband. Abgerufen am: 27, 2024. URL: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/paritaetischer-armutsbericht-2024/

[3] N. Brack, J. Nielsen, A. Schürt (2022). Mieten in Deutschland regional und strukturell sehr unterschiedlich. Abgerufen am: 27, 2024. https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-wohnen/040-Mieten.html#_y6ry6h73l

[4] Dullien, S., Iglesias, S. G., Hüther, M., & Rietzler, K. (2024). Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation. Abgerufen am: 27, 2024.https://www.iwkoeln.de/studien/simon-gerards-iglesias-michael-huether-investitionsbedarfe-in-der-infrastruktur-und