Antrag Ramm | Für unabhängige Kinder- und Jugendarbeit - Gegen die Diskreditierung des Antifaschismus
Sachverhalt:
Wie unter anderem durch einen Artikel der taz vom 03.01.2021 bekannt wurde, verlangte die Sozialbehörde von den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und der Jugendsozialarbeit Auskunft über „Erscheinungsformen von extremen Haltungen unterschiedlichster Ausrichtung“ unter den Kindern und Jugendlichen, die die Einrichtungen besuchen. Dazu wurden Fragebögen verschickt. Bisher ging es bei ähnlichen Abfragen um Auskünfte zu „rechtspopulistischen bzw. rechtsradikalen“ Konflikten und Konfliktpotential, um solche mit „fundamentalistischer, konfrontativer islamischer Ausrichtung“ oder allgemein im Zusammenhang mit „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. Neu ist die Erfassung „linksradikaler Ausrichtung“ von Kindern und Jugendlichen durch die Behörde.
Die Ergebnisse der Befragungen flossen in die am 03.02.2021 stattgefundenen – von der Sozialbehörde initiierten – Online-Fachveranstaltung: 'Linke Militanz – Bedarfe und Möglichkeiten der OKJA' mit ein.
Die Veranstaltung löste fachliche Kritik aus, hinter der sich über 120 Einrichtungen, Träger, Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Fachper- sonen der Sozialen Arbeit stellten. Die Sozialbehörde lud angemeldete Fachpersonen Seite: 1/2 aus und verweigerte somit den demokratischen Diskurs.
Die Delegitimierung von linkem, gesellschaftlich lebendigem Antifaschismus seitens des Hamburgischen Verfassungsschutzes durch eine Kennzeichnung als linksextremistisch und antidemokratisch verharmlost die Gefahr der Rechten und diskreditiert Antifaschismus. Einrichtungen der OKJA und der Jugendsozialarbeit arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung und Partizipation der Kinder und Jugendlichen. Perspektiven, Wertungen und Sinnzuschreibungen der Kinder und Jugendlichen sind von zentraler Bedeutung. Die Praxis solcher Befragungen konterkariert das Grundprinzip der OKJA, benutzt Mitarbeiter*innen für politische Zwecke und zerstört potentiell das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen in die Einrichtungen und ihre Mitarbeiter*innen.
Petitum/Beschlussvorschlag:
- Der Jugendhilfeausschuss Hamburg-Nord lehnt die Praxis solcher Abfragen und Datenerhebungen von Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen ab.
- Die Vorsitzende der Bezirksversammlung möge sich bei der Sozialbehörde dafür einsetzen, dass diese Art von Befragungen durch die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen zukünftig nicht mehr praktiziert wird.
- Der Jugendhilfeausschuss Hamburg-Nord lehnt die Gleichsetzung von Antifaschismus mit Linksextremismus ab.
Dino Ramm und DIE LINKE. Fraktion
Für Rückfragen: | |
Dino Ramm | E-Mail: d.ramm@linksfraktion-nord.de Tel: +49 (0) 176 39254 785 (mobil) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] |
Fraktionsbüro | c/o DIE LINKE. Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord Hartzlohplatz 1, 22307 Hamburg Tel: +49 (0) 40 6367 6828 (Festnetz) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] |
Hier erhalten Sie diesen Antrag: "Für unabhängige Kinder- und Jugendarbeit - Gegen die Diskreditierung des Antifaschismus" als Download-PDF.
Hier - im Bürgerinformationssystem der Bezirksversammlung Hamburg-Nord - finden Sie z.B. die Termine aller Ausschuss-Sitzungen und Bezirksversammlungen. Auch alle Anträge, Anfragen und sonstigen Drucksachen können Sie hier recherchieren.
Shortlist Topmeldungen

Antrag Ramm | Für unabhängige Kinder- und Jugendarbeit - Gegen die Diskreditierung des Antifaschismus
Sachverhalt:
Wie unter anderem durch einen Artikel der taz vom 03.01.2021 bekannt wurde, verlangte die Sozialbehörde von den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und der Jugendsozialarbeit Auskunft über „Erscheinungsformen von extremen Haltungen unterschiedlichster Ausrichtung“ unter den Kindern und Jugendlichen, die die Einrichtungen besuchen. Dazu wurden Fragebögen verschickt. Bisher ging es bei ähnlichen Abfragen um Auskünfte zu „rechtspopulistischen bzw. rechtsradikalen“ Konflikten und Konfliktpotential, um solche mit „fundamentalistischer, konfrontativer islamischer Ausrichtung“ oder allgemein im Zusammenhang mit „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. Neu ist die Erfassung „linksradikaler Ausrichtung“ von Kindern und Jugendlichen durch die Behörde.
Die Ergebnisse der Befragungen flossen in die am 03.02.2021 stattgefundenen – von der Sozialbehörde initiierten – Online-Fachveranstaltung: 'Linke Militanz – Bedarfe und Möglichkeiten der OKJA' mit ein.
Die Veranstaltung löste fachliche Kritik aus, hinter der sich über 120 Einrichtungen, Träger, Verbände, Arbeitsgemeinschaften und Fachper- sonen der Sozialen Arbeit stellten. Die Sozialbehörde lud angemeldete Fachpersonen Seite: 1/2 aus und verweigerte somit den demokratischen Diskurs.
Die Delegitimierung von linkem, gesellschaftlich lebendigem Antifaschismus seitens des Hamburgischen Verfassungsschutzes durch eine Kennzeichnung als linksextremistisch und antidemokratisch verharmlost die Gefahr der Rechten und diskreditiert Antifaschismus. Einrichtungen der OKJA und der Jugendsozialarbeit arbeiten nach dem Prinzip der Offenheit, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung und Partizipation der Kinder und Jugendlichen. Perspektiven, Wertungen und Sinnzuschreibungen der Kinder und Jugendlichen sind von zentraler Bedeutung. Die Praxis solcher Befragungen konterkariert das Grundprinzip der OKJA, benutzt Mitarbeiter*innen für politische Zwecke und zerstört potentiell das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen in die Einrichtungen und ihre Mitarbeiter*innen.
Petitum/Beschlussvorschlag:
- Der Jugendhilfeausschuss Hamburg-Nord lehnt die Praxis solcher Abfragen und Datenerhebungen von Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen ab.
- Die Vorsitzende der Bezirksversammlung möge sich bei der Sozialbehörde dafür einsetzen, dass diese Art von Befragungen durch die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen zukünftig nicht mehr praktiziert wird.
- Der Jugendhilfeausschuss Hamburg-Nord lehnt die Gleichsetzung von Antifaschismus mit Linksextremismus ab.
Dino Ramm und DIE LINKE. Fraktion
Für Rückfragen: | |
Dino Ramm | E-Mail: d.ramm@linksfraktion-nord.de Tel: +49 (0) 176 39254 785 (mobil) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] |
Fraktionsbüro | c/o DIE LINKE. Fraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord Hartzlohplatz 1, 22307 Hamburg Tel: +49 (0) 40 6367 6828 (Festnetz) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] |
Hier erhalten Sie diesen Antrag: "Für unabhängige Kinder- und Jugendarbeit - Gegen die Diskreditierung des Antifaschismus" als Download-PDF.
Schon vor seinem Amtsantritt hat #Scholz sich eigentlich für das Amt als #Bundeskanzler schon disqualifiziert. Als… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnsere Landessprecher:innen @keyvan_taheri und @ZaklinNastic gratulieren @OlafScholz zur #Kanzlerwahl: "Wir wünsche… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEine Beschäftigte an der LMU regt sich über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege während der Pandemie, d… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterIn ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeiter:innen gehört ein Betriebsrat, so einfach ist das. Da kann der Gorillas-Gr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterShortlist Termine
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Billstedt)
- Demo Mietenwahnsinn und Verdrängung stoppen (Barmbek)
- Ostermarsch-Aufruf Hamburg 2021
- Ostermarsch 2020 in Hamburg
- Chor Hamburger Gewerkschafter*innen
- Feierstunde Woche des Gedenkens
- Antikriegstag 2019
- Termin | Methfesselfest 2019
- Termin | Mietenmove 04. Mai 19
- Termin | 1. Mai 2019, Europa - jetzt aber richtig! Auf die Straße für ein solidarisches und gerechtes Europa
